Zusammenfassung
Die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) ist neben der konventionellen
Heim-Hämodialyse ein weltweit verbreitetes Verfahren zur Behandlung bei chronischer
Niereninsuffizienz. Von Oktober 1978 bis Ende 1983 konnten an 34 CAPD-Patienten über
642 Behandlungsmonate klinische Erfahrungen gesammelt werden. Auffällig war, daß die
Inzidenz der Peritonitiden nach Einführung eines neuen Konnektorsystems im Jahre 1983
auf eine Episode pro 46 CAPD-Behandlungsmonate zurückging. Nur sieben Patienten brachen
die CAPD-Behandlung aus Gründen ab, die mit der Art des Dialyseverfahrens selbst zusammenhängen;
kein Patient wünschte den Abbruch der CAPD von sich aus. Entscheidend für ein erfolgreiches
CAPD-Programm sind geeignete Beutel- und Schlauchmaterialien, räumliche und personelle
Voraussetzungen sowie insbesondere eine sorgfältige Patientenauswahl. Letztere zielt
ab auf ein Höchstmaß an Eigenmotivation für das neue Behandlungsverfahren, das im
Prinzip kostengünstiger sein dürfte als die Heim-Hämodialyse. Sofern die Patienten
die Voraussetzung für eine Heimbehandlung mitbringen, können sie ausgezeichnet rehabilitiert
werden.
Abstract
Continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD) is, next to conventional home dialysis,
a world-wide method of treating chronic renal failure. This is the report of clinical
experience of 34 CAPD patients who, from October 1978 to the end of 1983, had undergone
642 treatment months. The incidence of peritonitis after introduction of a new connector
system in 1983 was reduced to 1 per 46 CAPD treatment months. In only 7 patients was
it necessary to discontinue CAPD for reasons connected with the type of dialysis.
No patient requested discontinuance of CAPD. Suitable bag and tube materials, adequate
space, and well trained personnel are decisive for a successful CAPD programme, in
addition to careful selection of patients. The latter aims at optimal patient motivation
for the treatment method which, in principle, is more cost effective than home dialysis.
In so far as patients fulfil the requirements for home dialysis they can be excellently
rehabilitated.